Zukunftsfähige Landwirtschaft
In den nächsten 30 Jahren wird die weltweite Nachfrage nach Agrarprodukten um bis zu 50 % steigen. Doch schon heute trägt die Landwirtschaft für rund 70 % des weltweiten Frischwasserverbrauchs und rund ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Außerdem wirkt sie sich in vielen Teilen der Erde auch auf die Entwaldung, den Verlust der biologischen Vielfalt sowie die Schadstoffbelastung von Land und Wasser aus. Während die Landwirtschaft die ländliche Entwicklung fördert, sind einige Agrarregionen der Welt auch von Armut, Ungleichheit und Menschenrechtsverletzungen betroffen.
Landwirtschaft ist die Grundlage des Nahrungsmittelsystems und damit die Grundlage des Geschäfts von PepsiCo. Für die Herstellung unserer Lebensmittel und Getränke verwenden wir mehr als 25 Nutzpflanzen aus 60 Ländern und unterstützen über 100.000 Arbeitsplätze entlang unserer landwirtschaftlichen Lieferkette. Diese Größenordnung und Reichweite bedeutet, dass die Standards und Praktiken, die wir als Unternehmen anwenden und fördern, die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Landwirtschaft auf der ganzen Welt beeinflussen können.
Unsere Strategie für eine zukunftsfähige Landwirtschaft zielt darauf ab, Fortschritte zu unterstützen, die unsere Landwirtschaft widerstandsfähiger, intelligenter und integrativer machen.
Im Rahmen unseres Programms für nachhaltige Landwirtschaft (Sustainable Farming Program, SFP) arbeiteten wir im Jahr 2019 mit mehr als 1.500 Erzeugern und Landwirten in ganz Europa zusammen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren.
Erfahren Sie mehr über unsere Landwirtschaftsziele.
Wasser ist von grundlegender Bedeutung für unser Nahrungsmittelsystem und für das Geschäft von PepsiCo. Es ist überlebenswichtig für die Pflanzen, die wir für die Herstellung unserer Produkte verwenden, ist der Hauptbestandteil vieler unserer Getränke und ein integraler Bestandteil unserer Produktion. Aber in einigen Regionen der Welt ist das Wasser knapp und der Klimawandel verschärft den Druck auf Wasserressourcen auf der ganzen Welt. Schätzungen zufolge werden bis 2025 zwei Drittel der Weltbevölkerung in wasserarmen Regionen leben.
Unsere Strategie für eine nachhaltige Wassernutzung konzentriert sich auf die Stärkung des verantwortungsvollen Umgangs mit Wasser in unserem gesamten Unternehmen in den Regionen, in denen wir tätig sind. Unser oberstes Ziel ist es, zur langfristigen und nachhaltigen Wassersicherheit für alle Nutzer beizutragen, insbesondere in Gebieten mit hohem Wasserrisiko.
Dabei setzen wir nicht nur Maßnahmen in unserer eigenen Wertschöpfungskette, sondern nutzen unsere Expertise und unseren Einfluss auch dafür, um uns auf lokaler Ebene für Standards und Praktiken einzusetzen, die Wasserressourcen schützen und regenerieren können.
Seit 2006 haben wir mehr als 44 Millionen Menschen in unzureichend versorgten Gemeinden Zugang zu sauberem Wasser verschafft. Bis 2030 sollen es 100 Millionen Menschen sein.
Erfahren Sie mehr über unsere Ziele im Bereich Wasser.
Kreislaufwirt-schaft für Verpackungen
In einem effizienten Lebensmittelsystem tragen Verpackungen dazu bei, sichere und hochwertige Produkte für alle zugänglich zu machen, die Haltbarkeit zu verlängern und Lebensmittelabfälle zu vermeiden. Daher arbeiten wir an der Errichtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft, um sicherzustellen, dass weniger Verpackungen zu Abfall werden.
2018 machte Kunststoff knapp die Hälfte des gesamten von PepsiCo verwendeten Verpackungsmaterials aus, wobei Aluminium, Glas und Zellstoff den größten Teil des Gesamtvolumens bildeten. In diesem Jahr haben wir 2,3 Millionen Tonnen Kunststoff für die Verpackung von Produkten in unserem gesamten Lebensmittel- und Getränkeportfolio verwendet. Während Kunststoff ein hoch effektives, leichtgewichtiges Verpackungsmaterial ist, ist die Herstellung von Kunststoff auf Erdölbasis ein kohlenstoffintensiver Prozess und weltweit werden nur 14 % des eingesetzten Materials zum Recycling gesammelt. Der Rest wird zu Abfall. Dort, wo es unverantwortlich entsorgt wird oder wo die Abfallwirtschaft wirkungslos ist, verunreinigt es unsere Gemeinden und verschmutzt unsere Ozeane.
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 in der gesamten Europäischen Union in unserem Getränkeportfolio 50% reyceltes PET (rPET) zu verwenden. In Deutschland stellen wir bereits bis Jahresende 2021 unser gesamtes CSD-Portfolio sowie Lipton Ice Tea auf 100% rPET um. Dafür investieren wir jährlich rund 7 Million Euro und können dadurch jährlich eine Menge von 15.000 Tonnen Neuplastik einsparen. Das entspricht einer Menge von etwa 12,42 Millionen Lego-Steinen und einem CO2-Äquivalent von 28.500 Tonnen. Das ist die Menge, die 6.200 Autos jährlich ausstoßen.
Im gesamten Unternehmen und bei all unseren Marken haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, dazu beizutragen, eine Kreislaufwirtschaft für Verpackungen zu verwirklichen und so eine Welt zu schaffen, in der Kunststoffe nie zu Abfall werden.
Erfahren Sie mehr über unsere Verpackungsziele.
Vielfältiges Produkt-angebot
Unsere Anpassungsbereitschaft hat es uns seit mehr als 50 Jahren ermöglicht, uns von einem Unternehmen, das nur Chips und Limonade herstellte, zu einem weltweit führenden Anbieter eines reichhaltigen Portfolios an schmackhaften Lebensmitteln und Getränken zu entwickeln. Wir erweitern unser Portfolio kontinuierlich, um mehr Vielfalt für jeden Geschmack, Lebensstil und Anlass zu bieten.
Bei PepsiCo glauben wir, dass ein nachhaltigeres Nahrungsmittelsystem die Bedürfnisse des Menschen sowohl nach einer gesünderen Ernährung als auch nach Genuss erfüllen muss. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, neue Produkte einzuführen, die unseren Verbraucher vermehrt nahrhafte Inhaltsstoffe bieten. Gleichzeitig überarbeiten wir weiterhin die bestehenden Rezepturen unseres gesamten Portfolios, um den Zusatz von Zucker, Salz und gesättigten Fettsäuren zu reduzieren. So können die Verbraucher unsere beliebten Marken weiterhin im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung genießen.
Erfahren Sie mehr über unsere Produktziele.
Die Welt steht vor einer Verschärfung des Klimawandels. 2018 war das viertwärmste Jahr in der Geschichte, das nur von 2015, 2016 und 2017 übertroffen wurde. Durch die rasante Erwärmung unseres Planeten werden sich die Risikofaktoren in unserem globalen Ernährungssystem wahrscheinlich verschärfen, von extremen Wettersituationen und Wasserknappheit über die Verschlechterung der Bodenqualität bis hin zu Störungen der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Systeme, die der Produktion und Verteilung von Lebensmitteln zugrunde liegen.
Das globale Nahrungsmittelsystem ist für rund 30 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Wir glauben, dass es kohlenstoffeffizienter und widerstandsfähiger werden kann und darüber hinaus durch die Kohlenstoffbindung auch eine wichtige Rolle bei der Regeneration unseres Klimas spielen kann.
Erfahren Sie mehr über unsere Klimaziele.
Auf der ganzen Welt setzen Millionen Menschen Tag für Tag ihre Energie für das Funktionieren unseres Nahrungsmittelsystems ein. Von der Ernte der Rohstoffe über die Beladung der LKW für den Transport bis hin zur Platzierung eines Artikels im Verkaufsregal; jeden Tag verlassen wir uns auf unsere Landwirte, unsere Mitarbeiter, unsere Handelspartner und viele andere, um unsere weltweit geliebten Produkte herzustellen und zu verkaufen.
Deshalb ist uns der Erfolg und das Wohlbefinden aller an der Wertschöpfungskette unserer Produkte beteiligten Menschen ein großes Anliegen. Wir setzen uns dafür ein, die Achtung der Menschenrechte in unserer Lieferkette stärken, vielfältige und integrative Arbeitsplätze zu schaffen und in den lokalen Gemeinden, in denen wir leben und arbeiten, in gemeinsamen Wohlstand zu investieren.
Erfahren Sie mehr über die Ziele im Bereich Menschen & Wohlstand.